Schlagwortarchiv für: Waldbaden

Geführter Spaziergang mit Impulsen und Anregungen für einen kraftvollen Ausblick auf 2022.

Das Jahr neigt sich dem Ende. Ein Jahr mit besonderen Herausforderungen, vielen Unwegsamkeiten und wenig Planbarkeit bis hin zur Spaltung der Gesellschaft.

Geführter Spaziergang

In meinen beiden letzten Veranstaltungen des Jahres blickten wir gemeinsam auf das Jahr zurück.

Am 1. Weihnachtstag und zwischen den Jahren gab es im Koblenzer Stadtwald an zwei Terminen von mir Impulse und Anregungen, um

  • im Hier und Jetzt anzukommen
  • das Gedankenkarussell zu stoppen
  • Altes loszulassen
  • Neue Perspektiven einzunehmen
  • in Verbindung mit sich zu kommen
  • den Blick bewusst zu lenken
  • Dampf abzulassen
  • den Atem fließen zu lassen
  • Staunen zu können
  • das Glück zu fühlen u.v.m.

Inmitten der Natur zeigte ich den Teilnehmenden wirkungsvolle Übungen, um raus aus den Gedanken zu kommen und im Hier & Jetzt anzukommen. Das, was wir nicht mehr benötigten, ließen wir zurück. Und weil Schatten nicht ohne Licht existiert, wendeten wir unseren Blick auch auf das Positive und Schöne. 

Durch die Anregungen und Impulse war es möglich, wieder mit sich und anderen in Verbindung zu kommen, um so eine ausbaufähige Basis für das Jahr 2022 zu schaffen.

Einmal Temperaturen um den Gefrierpunkt mit leichtem Schneeregen zu Beginn, das andere Mal regnerisch bei 8 Grad. Echte Herausforderungen, um drei Stunden durch den Wald zu schlendern. Aber da wir uns ja alle momentan mit Herausforderungen gut auskennen und erprobt sind, konnten wir uns allesamt auf dieses Erlebnis einlassen. 

Zwischendurch gab es warmen Tee, um sich aufzuwärmen und das Erlebte sacken zu lassen. Die Teilnehmenden erfuhren außerdem etwas über die gesundheitsfördernden Effekte des Waldbadens (Shinrin Yoku) und bekamen Tipps für den Transfer in den persönlichen Alltag.

Die Termine haben gezeigt, dass Waldbaden, Resilienz- oder Achtsamkeitstrainings nicht nur bei schönem Wetter und Sonnenschein stattfinden können. Die positiven Effekte wirken zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter. Voraussetzung ist, sich darauf einzulassen und es zu machen. Schön ist es, dass sich die Wirkung ja auch direkt zeigt und danach sind die Teilnehmenden in der Regel doppelt stolz und glücklich, dass sie sich überwunden haben und sich neugierig auf den Weg gemacht haben.

Die Termine für das kommende Jahr sind in der Planung. Öffentliche Veranstaltungen finden Sie bald in meinem Terminkalender. Sollten Sie Interesse an einem privaten Termin haben, melden Sie sich gerne bei mir. Ich berate Sie gerne.

Egal, ob als Privatperson oder als Unternehmen – es gibt jede Menge Möglichkeiten, nachhaltige und gesundheitsfördernde Maßnahmen aus meinem Erfahrungsschatz zu entwickeln. Meine Achtsamkeits- und Resilienztrainings sind konzipiert für die Durchführung in der Natur, können aber auch inhouse stattfinden. Ich kombiniere Strategien zur Stressbewältigung, zur Burn-Out-Prävention und zur Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit mit den gesundheitsfördernden Effekten der Natur und nutze die Lernvorteile des grünen Übungsraums.

Meine Leistungen umfassen die Beratung zur persönlichen und betrieblichen Gesundheitsförderung, Coaching, Trainings, Workshops und Impulsvorträge rund um die mentale Gesundheit.

Waldbaden ist als Stresspräventionsmethode anerkannt, kann aber noch viel mehr. Der Blutdruck wird gesenkt, der Blutzuckerspiegel reduziert sich, sie atmen durch u.v.m.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

Bis bald im Wald.

Ihre Romana Jansen

Was sind Haikus und wieso fördert Waldbaden die Kreativität?

Waldbaden lässt sich wunderbar mit kreativen Elementen verbinden. Eine Möglichkeit ist es, Übungen zum kreativen Schreiben einfließen zu lassen. Da Waldbaden aus Japan stammt, liegt es nahe, mal die traditionellen japanischen Kurzgedichten „Haikus“ vorzustellen.

In diesem Blogartikel erkläre ich, was Haikus sind und wie Sie ein Haiku schreiben. Wie kreativ Menschen während eines Waldbades werden, sehen Sie an den Beispielen von Haikus, die während einer Veranstaltung entstanden sind. Die Teilnehmenden sind über sich hinausgewachsen. Anfangs war jede überzeugt davon, nicht kreativ zu sein. Dennoch hat sich zum Schluss jede getraut, ihr individuelles Haiku vorzulesen. Für mich ist das eines von vielen wertvollen Ergebnissen des Waldbadens, sich was zutrauen, neugierig werden, einfach mal machen und am Ergebnis wachsen.

Während des Waldbadens aktivieren wir unsere Sinne. Wir sind in Bewegung und unser Geist ist durch die wunderbaren Impulse, Farben, Gerüche und Eindrücke der Natur auf eine angenehme Art und Weise beschäftigt. Nach und nach öffnen wir uns und nutzen diese Atmosphäre, um unsere Kreativität auszuprobieren. Viele beschreiben diesen kreativen Prozess als Meditieren im Tun. Einen Versuch ist es wert oder was meinen Sie?

Ich finde es richtig gut, dass wir – neben unserer Erinnerung an einen entspannten Tag – unsere Kreation mit nach Hause nehmen können. Das Haiku spendet bei jedem Anblick erneut Freude und lässt uns stolz an die positive und inspirierende Auszeit erinnern.

Das Haikueine kurze Definition

Ein „Haiku“ ist ein traditionelles japanisches Kurzgedicht, das heutzutage weltweit verbreitet ist.

In den deutschsprachigen Raum kam es in den 1920 Jahren. Das Gedicht besteht meist aus 3 Zeilen mit einer 5-7-5 Silbenstruktur. Das moderne deutschsprachige Haiku stellt eine Momentaufnahme dar, die eine genaue Beobachtung eines Geschehens oder einer Situation in der Gegenwart widerspiegelt oder eine Stimmung zum Ausdruck bringt. Beim Lesen des Haikus ergibt sich oft ein Gedankensprung oder eine neue Ebene. Das Niederschreiben Ihrer persönlichen Naturbeobachtung ist auf jeden Fall eine wunderbare Übung, um die eigene Wahrnehmung zu schärfen und im Hier und Jetzt zu sein.

Das bekannteste Gedicht ist der „Frosch-Haiku“ von Matsuo Bashō (Übersetzung: Jan Ulenbrook):

Der alte Weiher:

Ein Frosch, der grad hineinspringt –

Des Wassers Platschen.

Das Haiku & sein Entstehungsprozess während des Waldbadens

Keine Angst, es wird nicht gereimt. Sie folgen Ihrer Wahrnehmung, die bereits während des Waldbadens aktiviert wurde. Das Haiku entsteht, ohne viel nachzudenken und ist eine Beschreibung des Augenblicks, eine Momentaufnahme. Daher schreiben Sie im Präsens, also in der Gegenwart.

Zuerst notieren Sie Stichworte – beschreiben Ihre eigene Wahrnehmung – ohne Interpretationen, ohne Bewertungen zu liefern. Gerade weil wenig gesagt wird liefert diese suggestive Kraft Spielraum für den Leser. Er kann selbst über die Bedeutung nachdenken. Vielleicht behalten Sie das kleine Gedicht auch für sich.

Binden Sie zu der visuellen Wahrnehmung auch Ihren Hör- und Geruchssinn mit ein. Was passiert gerade? Was geschieht genau in diesem Augenblick? Hören Sie genau hin, wie duftet es, was zeigt sich Ihnen?

Seien Sie im Hier und Jetzt. Vertrauen Sie auf Ihre Wahrnehmung, folgen Sie ihr und lassen Sie die Worte entstehen, ohne viel nachzudenken. Einfach aufschreiben. Es geht nicht um Literatur, um Professionalität – es ist kein Wettbewerb. Der Moment wird festgehalten und die Erfahrung soll so lebendig wie möglich gespiegelt werden.

Das Haiku & sein Inhalt

Sie verwenden eine der vier Jahreszeiten oder das Element „Natur“ und beschreiben Ihre Umgebung: Tau auf den Blättern, Nebel in den Bäumen, summende Bienen, Herbst…

Das Haiku & seine Struktur

Die strenge Form aus 3 Zeilen mit einer 5 – 7 – 5 Silbenstruktur gebe ich persönlich nicht vor und belasse es dabei, seine Momentaufnahme auf 3 Zeilen mit insgesamt 17 Silben zu beschreiben.

Das Haiku zusammengefasst

  • Sie bestehen aus drei Zeilen.
  • Insgesamt zählen sie 17 Silben.
  • Eine der vier Jahreszeiten oder das Element Natur kommt darin vor.
  • Es wird im Präsens, der Gegenwart, geschrieben.
  • Das Haiku ist eine Momentaufnahme und handelt daher immer vom Hier und Jetzt.

Und nun viel Freude beim Schreiben eines eigenen Haikus! Probieren Sie es aus. Das Schreiben von Haikus ist eine wunderbare Methode, um Ihre eigenen – ganz persönlichen Beobachtungen festzuhalten. Dieses Niederschreiben Ihrer Naturbeobachtungen hilft, die Wahrnehmung zu schulen und ganz nebenbei befinden Sie sich ganz im Moment. Entspannung pur. Und das Ergebnis ist ein Geschenk!

Schlagwortarchiv für: Waldbaden

Wald tut gut

Für’s Waldbaden brauchst du keine Badeshorts und auch keinen Bikini. Shinrin Yoku steht für das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Mit einfach angeleiteten Übungen zeige ich dir, wie du die positiven Kräfte der Natur nutzt, um den Alltag hinter dir zu lassen, Stress und Blutdruck zu senken und deine Immunabwehr sowie deine mentale Gesundheit zu stärken. Erlebe den Wald als Kraftquelle, Inspirationsgeber und Ressource und nimm den Wald mit allen Sinnen auf. Waldbaden ist mehr als ein Spaziergang: Du fühlst dich verbunden – mit dir, mit anderen und dem Wald.

Waldluft ist wie ein Heiltrunk zum Einatmen. (Clemens G. Arvay)

Hast du die gesundheitlichen Aspekte des Waldes schon mal selbst spüren können?

Ein Aufenthalt im Wald beeinflusst dein Wohlbefinden und wirkt stimulierend auf dein Immunsystem. Beim Waldbaden werden wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt, um – mithilfe von einfachen Übungen – verschiedene gesundheitsfördernde Effekte auf die großen Körpersysteme wie das Nerven-, Immun- und Hormonsystem zu intensivieren. Du erfährst und erlebst, warum der Wald als Erholungsraum wichtig ist, stärkst dein Körpergefühl, stoppst dein Gedankenkarussell und tauchst in achtsame Momente ein.

Bitte tragt festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung und bringt Wasser oder Tee zum Trinken mit.

Wo starten wir im Wald für mehr Gesundheit?

Wechselnder Treffpunkt:
Koblenzer Stadtwald, Parkplatz Lichte Eichen, Läuferhütte bzw. Stadtwald Andernach (Hochkreuz)
Dauer: 3 Stunden
TN: max. 15 Erwachsene
Investition: EUR 29,00 p.P.

In Kooperation mit Landesforsten RLP / Forstamt Koblenz gibt es eine Reihe von weiteren Veranstaltungsterminen im Koblenzer Stadtwald sowie im Stadtwald Andernach.

  • So, 19.03. Stadtwald Andernach
  • Di, 25.04. (Tag des Baumes) After-Work-Waldbaden im Stadtwald Koblenz von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr, EUR 25,00
  • So, 21.05. Koblenzer Stadtwald
  • So, 16.07. Stadtwald Andernach
  • So, 13.08. Koblenzer Stadtwald
  • Sa, 16.09. Stadtwald Andernach
  • So, 15.10. Stadtwald Andernach

Auch als (Geschenk-) Gutschein erhältlich.

Individuelle Gruppenangebote mit Terminabsprache auf Nachfrage möglich.

Hier geht’s zum Jahresprogramm des Forstamt Koblenz mit weiteren tollen Angeboten.

Wald tut gut

Raus aus dem Büro rein in den Wald! Gesunder Start in den Feierabend.

Lasse deinen Arbeitstag hinter dir und komm‘ mit zum After-Work-Waldbaden.

Dafür brauchst du keine Badeshorts und auch keinen Bikini. Shinrin Yoku steht für das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Mit einfach angeleiteten Übungen zeige ich dir, wie du die positiven Kräfte der Natur nutzt, um den Alltag hinter dir zu lassen, Stress und Blutdruck zu senken und deine Immunabwehr sowie deine mentale Gesundheit zu stärken. Erlebe den Wald als Kraftquelle, Inspirationsgeber und Ressource und nimm den Wald mit allen Sinnen auf. After-Work-Waldbaden ist mehr als ein Spaziergang: Du fühlst dich verbunden – mit dir, mit anderen und dem Wald.

Waldluft ist wie ein Heiltrunk zum Einatmen. (Clemens G. Arvay)

Hast du die gesundheitlichen Aspekte des Waldes schon mal selbst spüren können?

Ein Aufenthalt im Wald beeinflusst dein Wohlbefinden und wirkt stimulierend auf dein Immunsystem. Beim Waldbaden werden wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt, um – mithilfe von einfachen Übungen – verschiedene gesundheitsfördernde Effekte auf die großen Körpersysteme wie das Nerven-, Immun- und Hormonsystem zu intensivieren. Du erfährst und erlebst, warum der Wald als Erholungsraum wichtig ist, stärkst dein Körpergefühl, stoppst dein Gedankenkarussell und tauchst in achtsame Momente ein.

Bitte meldet Euch direkt bei mir an und tragt festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung und bringt Wasser oder Tee zum Trinken mit.

Treffpunkt:
Koblenzer Stadtwald, Parkplatz Lichte Eichen, Läuferhütte
Dauer: 2,5 Stunden
TN: max. 15 Erwachsene
Investition: EUR 25,00 p.P.

In Kooperation mit Landesforsten RLP / Forstamt Koblenz gibt es eine Reihe von weiteren Veranstaltungsterminen im Koblenzer Stadtwald sowie im Stadtwald Andernach.

  • So, 19.03. Stadtwald Andernach, 11:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr, EUR 29,00 (Tag der Wälder 21.03.)
  • Di, 25.04. (Tag des Baumes) After-Work-Waldbaden im Stadtwald Koblenz von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr, EUR 25,00
  • So, 21.05. Koblenzer Stadtwald, 11:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr, EUR 29,00
  • So, 16.07. Stadtwald Andernach, 11:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr, EUR 29,00
  • So, 13.08. Koblenzer Stadtwald, 11:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr, EUR 29,00
  • Sa, 16.09. Stadtwald Andernach, 11:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr, EUR 29,00 (Deutsche Waldtage 15. bis 17.09.)
  • So, 15.10. Stadtwald Andernach, 11:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr, EUR 29,00

Hier geht’s zum Jahresprogramm des Forstamt Koblenz mit weiteren tollen Angeboten.

Auch als (Geschenk-) Gutschein erhältlich.

Individuelle Gruppenangebote mit Terminabsprache auf Nachfrage möglich.

Wald tut gut

Für’s Waldbaden brauchst du keine Badeshorts und auch keinen Bikini. Shinrin Yoku steht für das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Mit einfach angeleiteten Übungen zeige ich dir, wie du die positiven Kräfte der Natur nutzt, um den Alltag hinter dir zu lassen, Stress und Blutdruck zu senken und deine Immunabwehr sowie deine mentale Gesundheit zu stärken. Erlebe den Wald als Kraftquelle, Inspirationsgeber und Ressource und nimm den Wald mit allen Sinnen auf. Waldbaden ist mehr als ein Spaziergang: Du fühlst dich verbunden – mit dir, mit anderen und dem Wald.

Waldluft ist wie ein Heiltrunk zum Einatmen. (Clemens G. Arvay)

Hast du die gesundheitlichen Aspekte des Waldes schon mal selbst spüren können? Ein Aufenthalt im Wald beeinflusst dein Wohlbefinden und wirkt stimulierend auf dein Immunsystem. Beim Waldbaden werden wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt, um – mithilfe von einfachen Übungen – verschiedene gesundheitsfördernde Effekte auf die großen Körpersysteme wie das Nerven-, Immun- und Hormonsystem zu intensivieren. Du erfährst und erlebst, warum der Wald als Erholungsraum wichtig ist, stärkst dein Körpergefühl, stoppst dein Gedankenkarussell und tauchst in achtsame Momente ein.

Bitte tragt festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung und bringt Wasser oder Tee zum Trinken mit.

Wechselnder Treffpunkt:
Koblenzer Stadtwald, Parkplatz Lichte Eichen, Läuferhütte bzw. Stadtwald Andernach (Hochkreuz)
Dauer: 3 Stunden
TN: max. 15 Erwachsene
Investition: EUR 29,00 p.P.

In Kooperation mit Landesforsten RLP / Forstamt Koblenz gibt es eine Reihe von weiteren Veranstaltungsterminen im Koblenzer Stadtwald sowie im Stadtwald Andernach.

  • So, 19.03. Stadtwald Andernach
  • Di, 25.04. (Tag des Baumes) After-Work-Wadbaden im Stadtwald Koblenz von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr, EUR 25,00
  • So, 21.05. Koblenzer Stadtwald
  • So, 16.07. Stadtwald Andernach
  • So, 13.08. Koblenzer Stadtwald
  • Sa, 16.09. Stadtwald Andernach
  • So, 15.10. Stadtwald Andernach

Auch als (Geschenk-) Gutschein erhältlich.

Individuelle Gruppenangebote mit Terminabsprache auf Nachfrage möglich.

Das Jahr 2023 fordert uns auf, unser inneres Gleichgewicht, somit Yin & Yang, zu finden. Der Wasserhase bringt uns ab 22.01. viel Feingefühl & Stabilität. Als Gegenpol regiert ab März Planet Mars und fordert auf, unsere Traumata und Wut liebevoll in Stärke und Ausdauer zu verwandeln.

Mit Eurem individuellen Krafttier 2023 geht es als Krieger*in in die Natur, um uns für das Neue Jahr zu erden und zu stärken.

Im Anschluss verwöhnen wir uns selbst mit einem veganen Brunch und tauschen uns hierbei aus.

Der Jahresauftakt-Workshop ist eine Kooperation von www.sensi-yoga.de und www.ruheraum-natur.com und findet in der Bottega D’Amore in Koblenz-Ehrenbreitstein sowie im Koblenzer Stadtwald statt.

Gut zu wissen:

  • EUR 69,00 inkl. Brunch & Getränke.
  • Eine Anmeldung ist erforderlich.
  • Max. 10 Personen.
  • Yogamatten und Zubehör wie Decken o.ä. werden gestellt.
  • Wir akzeptieren als Zahlungsmittel auch die regionale Währung RegioMark RheinMosel.

SHINRIN YOKU – Auszeit für Ihre körperliche, geistige und seelische Gesundheit

Waldbaden (Shinrin Yoku) stammt aus Japan und bedeutet so viel wie, in die Waldatmosphäre einzutauchen.

Der Wald bietet Ihnen Entspannung und ist ein regelrechter Immunbooster – und das auf eine ganz natürliche Art & Weise.

Die Farbe „Grün“ hat auf uns Menschen ganz besondere Effekte. Grün steht für Natur, Fruchtbarkeit und Leben. Grün gilt als Symbol für Wachstum und Erneuerung. Der Blick ins Grüne lässt uns entspannen und erholen. Grün wirkt beruhigend und harmonisierend.

Das lässt sich auch bei uns selbst beobachten. Wir reagieren positiv auf Naturerlebnisse, fühlen uns wohl in der Natur und wir suchen die Nähe zur Natur, um zu regenerieren. Der Mensch hat ein tiefes Bedürfnis, sich mit der Natur zu verbinden. Das spiegelt sich in der Biophilia-Theorie des Sozio-Biologen Edward O. Wilson wieder. Durch die Verbindung kann der Mensch zur Ruhe kommen und für belastende Situationen neue Perspektiven finden.

  • Sie möchten mal wieder Langsamkeit und Stille genießen?
  • Sie möchten bei sich selbst ankommen?
  • Sie sehnen sich danach, zur Ruhe zu kommen und sich selbst zu spüren?

Waldbaden dient der Stressbewältigung, der Entschleunigung und lässt Sie im Hier & Jetzt ankommen. Ich unterstütze Sie dabei, im gegenwärtigen Moment zu bleiben und gebe Tipps zum Transfer in den Alltag.

Waldbaden ist Entschleunigung pur, ein Schlendern, ein Ankommen bei sich selbst. Ich zeige Ihnen, wie.
 
Das erwartet Sie:
  • Aktivieren der Sinne
  • Hinweise auf Gesundheitsfördernde Effekte
  • Übungen zu Entspannung, Achtsamkeit, Meditation
  • Leichte Mobilisierungsübungen
  • Genussvolle Momente
  • Kreative Elemente

Treffpunkt: Parkplatz am TuS Baerl, Hubertusstraße, 47199 Duisburg.

Dauer: 2,5 Stunden
TN: min. 6, max. 12 Personen (bzw. Corona-konform)
Ihre Investition: EUR 35,00 p.P.

Auch als (Geschenk-) Gutschein erhältlich.

Individuelle Gruppenangebote mit Terminabsprache auf Nachfrage möglich.

Waldbaden inkl. Tee-Zeremonie

Eine Anleitung zu mehr Gesundheit für Körper, Geist & Seele

Waldbaden (Shinrin Yoku) stammt aus Japan und bedeutet, in die Waldatmosphäre einzutauchen. Waldbaden ist ein bewusstes Verweilen in Langsamkeit und Stille im Wald, um zu entschleunigen und seine Gesundheit zu stärken.

Die Kräfte des Waldes und der Natur wirken sich positiv und regenerierend auf uns Menschen aus. Unser Immunsystem wird nachhaltig gestärkt, unser Hormonhaushalt in Balance gebracht und unser Nervensystem kommt zur Ruhe.

Durch die gezielten Atem- und Achtsamkeitsübungen wird die Wirkung des Waldes intensiviert. Kleine Mobilisierungs- und Dehnübungen runden das Programm ab.

Sie schlendern mit mir achtsam durch die Natur, staunen und tauchen in die Magie des Waldes ein. Sie lauschen der Stille und dem Waldgeflüster. Sie schauen, fühlen, riechen, atmen. Das Gestern und das Morgen verschwinden, Sie sind im Einklang mit der Natur und mit sich. Sie kommen an – im Hier und Jetzt. Ich zeige Ihnen, wie.

Bei der achtsamen Tee-Zeremonie im Wald zentrieren wir unseren Geist und schenken wir unserer Seele Zeit, um nachzukommen, während unser Körper die wohltuende Wärme genießt.

Die Einzel-, Partner- und Gruppenübungen sind als Einladungen zu verstehen. Alles kann, nichts muss.

Nebenbei erfahren Sie etwas zu den Hintergründen sowie den gesundheitsfördernden Effekten des Waldbadens. Für mehr Nachhaltigkeit erhalten Sie Impulse und Tipps zum Transfer in den Alltag.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Buchenstraße, TuS Baerl
Dauer: 3,5 Stunden
TN: min. 6, max. 12 Personen (bzw. Corona-konform)
Investition: EUR 45,00 p.P.

Auch als (Geschenk-) Gutschein erhältlich.

Individuelle Gruppenangebote mit Terminabsprache auf Nachfrage möglich.

Waldbaden inkl. Tee-Zeremonie

Eine Anleitung zu mehr Gesundheit für Körper, Geist & Seele

Waldbaden (Shinrin Yoku) stammt aus Japan und bedeutet, in die Waldatmosphäre einzutauchen. Waldbaden ist ein bewusstes Verweilen in Langsamkeit und Stille im Wald, um zu entschleunigen und seine Gesundheit zu stärken.

Die Kräfte des Waldes und der Natur wirken sich positiv und regenerierend auf uns Menschen aus. Unser Immunsystem wird nachhaltig gestärkt, unser Hormonhaushalt in Balance gebracht und unser Nervensystem kommt zur Ruhe.

Durch die gezielten Atem- und Achtsamkeitsübungen wird die Wirkung des Waldes intensiviert. Kleine Mobilisierungs- und Dehnübungen runden das Programm ab.

Sie schlendern mit mir achtsam durch den Koblenzer Stadtwald, staunen und tauchen in die Magie des Waldes ein. Sie lauschen der Stille und dem Waldgeflüster. Sie schauen, fühlen, riechen, atmen. Das Gestern und das Morgen verschwinden, Sie sind im Einklang mit der Natur und mit sich. Sie kommen an – im Hier und Jetzt. Ich zeige Ihnen, wie.

Bei der achtsamen Tee-Zeremonie im Wald zentrieren wir unseren Geist und schenken wir unserer Seele Zeit, um nachzukommen, während unser Körper die wohltuende Wärme genießt.

Die Einzel-, Partner- und Gruppenübungen sind als Einladungen zu verstehen. Alles kann, nichts muss.

Nebenbei erfahren Sie etwas zu den Hintergründen sowie den gesundheitsfördernden Effekten des Waldbadens. Für mehr Nachhaltigkeit erhalten Sie Impulse und Tipps zum Transfer in den Alltag.

Treffpunkt: Koblenzer Stadtwald, Parkplatz Lichte Eichen, Läuferhütte
Dauer: 3,5 Stunden
TN: min. 6, max. 12 Personen (bzw. Corona-konform)
Investition: EUR 45,00 p.P.

Auch als (Geschenk-) Gutschein erhältlich.

Individuelle Gruppenangebote mit Terminabsprache auf Nachfrage möglich.

Waldbaden & Auszeit in der Hängematte

Wann haben Sie es sich zum letzten Mal erlaubt, einfach mal abzuhängen?

Waldbaden in der Kombination mit der Auszeit in der Hängematte sorgt für die extra Portion Entspannung. Sie möchten den den Wald und seine wunderbare Atmosphäre genießen? Dann tauchen Sie mit mir ein in die Stimmung des Waldes! Atmen Sie die wohltuende Luft ein und schnuppern Sie seine vielfältigen Düfte.

Wir schlendern über Pfade und entdecken kleine Besonderheiten, an denen wir sonst so oft achtlos vorbeigehen. Staunen Sie mit mir, welche Schätze auch eine vielleicht bekannte Umgebung bietet. Lauschen Sie dem Wind in den Blättern und nehmen Sie eine ungewohnte Perspektive ein, wenn es zum Schluss in die Hängematte geht.

Bringen Sie gerne – je nach Temperatur – eine wärmende Decke mit und ein kaltes oder warmes Getränk.

Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Die Hängematte wird gestellt.

Worauf Sie sich freuen können:

  • Immunstärkende, meditative und kreative Übungen
  • Erdende, wohltuende und entspannende Momente
  • Wissen über die Kraftquelle Natur
  • Hintergründe & Tipps zum Transfer in den Alltag
  • Hängematten- und Picknickzeit
  • Austausch

Treffpunkt: Koblenzer Stadtwald, Parkplatz Lichte Eichen, Läuferhütte.
Dauer: ca. 3,5 Stunden
TN: min. 6 max. 10 Personen
Investition: EUR 45,00 p.P.

Auch als (Geschenk-) Gutschein erhältlich.

Individuelle Gruppenangebote mit Terminabsprache auf Nachfrage möglich.

Waldbaden & Auszeit in der Hängematte

Wann haben Sie es sich zum letzten Mal erlaubt, einfach mal abzuhängen?

Waldbaden in der Kombination mit der Auszeit in der Hängematte sorgt für die extra Portion Entspannung. Sie möchten den den Wald und seine wunderbare Atmosphäre genießen? Dann tauchen Sie mit mir ein in die Stimmung des Waldes! Atmen Sie die wohltuende Luft ein und schnuppern Sie seine vielfältigen Düfte.

Wir schlendern über Pfade und entdecken kleine Besonderheiten, an denen wir sonst so oft achtlos vorbeigehen. Staunen Sie mit mir, welche Schätze auch eine vielleicht bekannte Umgebung bietet. Lauschen Sie dem Wind in den Blättern und nehmen Sie eine ungewohnte Perspektive ein, wenn es zum Schluss in die Hängematte geht.

Bringen Sie gerne – je nach Temperatur – eine wärmende Decke mit und ein kaltes oder warmes Getränk.

Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Die Hängematte wird gestellt.

  • Hoher gesundheitsfördernder Effekt
  • Hintergründe & Tipps zum Transfer in den Alltag
  • Ausgedehnte Übungseinheiten
  • Ausgiebige Solozeiten
  • Intensiver Genuss
  • Inkl. Hängematten- und Picknickzeit
  • Austausch

Treffpunkt: Parkplatz am TuS Baerl, Hubertusstraße, 47199 Duisburg.

Dauer: 3,5 Stunden
TN: min. 4 max. 6 Personen
Investition: EUR 45,00 p.P.

Auch als (Geschenk-) Gutschein erhältlich.

Individuelle Gruppenangebote mit Terminabsprache auf Nachfrage möglich.